Brückenkran

Einrichtung zum Bewegen von Lasten in vertikaler und horizontaler Richtung, meist innerhalb eines feststehenden Gebäudes (z. B. Montagehalle, Produktionshalle).

Ein Brückenkran besteht i. d. R. aus: zwei 1) Kranbahnen, einer 2) Kranbrücke bestehend aus einem oder zwei Profil- oder Kastenträgern, einem oder mehreren 3) Hebezeugen (z. B. Seilzug, Kettenzug, Winde), 4) Kranantriebsmotoren und einer 5) Kransteuerung.

Der Brückenkran erhält seinen Namen von der Kranbrücke, die an beiden Enden Laufräder besitzt, mit denen sie sich auf den beiden Kranbahnen horizontal bewegen lässt. Die Kranbahnen sind fest mit dem Gebäude verbunden und liegen üblicherweise auf Trägern, die im oberen Bereich aus der Gebäudewand nach innen herausragen. Das Hebezeug ist über Laufrollen mit der Kranbrücke befestigt und besitzt meist einen an Stahlseilen befestigten Haken zur Lastaufnahme.

Der Brückenkran ermöglicht drei Bewegungsrichtungen mittels Kranbrücke (Kranfahrt) und Hebezeug (Katzfahrt, Hubweg) und ist damit optimal für das flurfreie Bewegen von schweren Lasten innerhalb eines Gebäudes ausgelegt.

Brückenkran in Zweiträger-Bauweise mit einer Traglast von 100 Tonnen

Brückenkran in Zweiträger-Bauweise mit einer Traglast von 100 Tonnen

Ausführungen, Eigenschaften

  • Kranbahn
  • Kranbrücke
    • Beispiel A: Einträgerbrückenkran
      1 Profilträger, Spannweite 12 m, Traglast Seilzug 15 t
    • Beispiel B: Einträgerbrückenkran
      1 Kastenträger, Spannweite 24 m, Traglast Seilzug 15 t
    • Beispiel C: Zweiträgerbrückenkran
      2 Kastenträger, Spannweite 24 m, Traglast Seilzug 50 t
  • Hebezeuge
    • Kettenzug
      alternativ: mehrere Kettenzüge
    • Seilzug
      alternativ: mehrere Seilzüge (opt. synchron geschaltet)

Einsatzgebiete

  • Flurfreies Bewegen von Lasten mit einem Gewicht von einigen 100 Kilogramm bis weit über 100 Tonnen
  • Werkstätten, Montagehallen, Produktionshallen, Lagerhallen
  • u. a. Fertigungsindustrie, Stahlindustrie, Energieindustrie

Zubehör, optionale Ausstattung

  • Funkfernsteuerung für eine sichere und komfortable Bedienung
  • Frequenzumrichter für eine stufenlose Geschwindigkeitskontrolle
  • Condition Monitoring für eine kontinuierliche Überwachung der Kranfunktion
  • Anti-Pendelsystem für eine sicherere und präzisee Steuerung, höhere Produktivität und kürzere Arbeitszyklen
  • Explosionsschutz für den Einsatz in Risikoumgebungen

Beispielfotos

Profilträgerbrückenkran für bis zu 5 Tonnen Traglast

Profilträgerbrückenkran für bis zu 5 Tonnen Traglast

Brückenkran in Profilträgerbauweise mit einer Traglast von jeweils 5 Tonnen

Brückenkran in Profilträgerbauweise mit einer Traglast von jeweils 5 Tonnen

Brückenkran in Zweiträger-Bauweise mit einer Traglast von 130 Tonne

Brückenkran in Zweiträger-Bauweise mit einer Traglast von 130 Tonnen

Brückenkrane in Zweiträger-Bauweise mit einer Traglast von 30 bzw. 55 Tonnen

Brückenkrane in Zweiträger-Bauweise mit einer Traglast von 30 bzw. 55 Tonnen

3 Einträgerbrückenkrane à 5 Tonnen

3 Einträgerbrückenkrane à 5 Tonnen

Zweiträgerbrückenkran, Traglast 2 mal 20 Tonnen

Zweiträgerbrückenkran, Traglast 2 mal 20 Tonnen

 

Weitere Links

Downloads

Im Einsatz

 

◄ Fachlexikon, Übersicht A-Z